Der Südliche Glattwal und der Weiße Hai sind die großen Attraktionen des Meeres, das Südafrika umschlingt. Während der Südliche Glattwal seit 1976 unter Schutz steht und der Walfang verboten wurde, zählt der Weiße Hai nach wie vor zu einer bedrohten Art. Noch dazu kämpft er – ganz zu Unrecht – mit seinem schlechten Image als aggressiver „Killer“ und Bedrohung für den Menschen.
In einem kleinen Küstenort hast du die Möglichkeit, in einem innovativen ökotouristischen Unternehmen ein Praktikum im Bereich Meeresbiologie zu absolvieren. Du unterstützt verschiedene Programme des Meeres- und Artenschutzes und kannst dabei vielfältige Fähigkeiten und Arbeits- und Forschungsmethoden in diesen Arbeitsfeldern zu erlernen. Das Unternehmen bietet von Juni bis Oktober Walbeobachtungsfahrten und ganzjährig Käfig-Tauchgänge mit Haien für Touristen aus aller Welt an. Es zeichnet sich durch seinen ökologisch verantwortlichen Ansatz sowie Engagement im Bereich Forschung, Schutz, Aufklärung und Bildung aus und setzt sich damit von vielen anderen Veranstaltern ab.
Ausgebildete Meeresbiolog/innen begleiten die Fahrten, leiten die Bildungsprogramme an und koordinieren die Sammlung von Forschungsdaten über den Weißen Hai sowie Südlichen Glattwal. Über die Jahre hat das Unternehmen beeindruckende Daten – und fotografisches Material identifizierter Tiere gesammelt und trägt wesentlich zur Wissensbildung über Wale und Haie am Westkap bei. Das Unternehmen teilt Forschungsergebnisse über Blogs, Videos und Fachbeiträge mit einer großen Öffentlichkeit und setzt sich auf diese Weise für die weite Verbreitung der Ideen des Meeresschutzes ein.
In 2017 gelang es dem Unternehmen mithilfe von Spenden ein Rehabilitationszentrum vom Aussterben bedrohte Afrikanische Pinguine zu eröffnen. Hier werden vor allem ölverschmutzte und verletzte Pinguine und andere Seevögel gesund gepflegt bevor sie in die Freiheit zurück entlassen werden.
Für sein Engagement für nachhaltigen Meeresschutz wurde das Unternehmen mit zahlreichen südafrikanischen und internationalen Preisen ausgezeichnet und ist darüber hinaus mit dem Fair Trade Tourism (FTT) Gütesiegel zertifiziert.