Das 1968 gegründete Krankenhaus und Rehabilitationszentrum für Pinguine und Seevögel in Kapstadt ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel darin besteht, den Rückgang der Seevogelpopulationen durch die Rettung, Rehabilitation und Auswilderung kranker und verletzter Seevögel – insbesondere gefährdeter Arten wie des Afrikanischen Pinguins – umzukehren.
Die Organisation arbeitet eng mit anderen Schutzorganisationen zusammen, um pflegebedürftige Pinguine und Seevögel sowie insbesondere verlassene Brutstätten in freier Wildbahn zu identifizieren und die Vögel oder Eier in eines der beiden Krankenhäuser für Seevögel in Südafrika zu bringen: Kapstadt (Westkap) und Port Elizabeth (Ostkap).
In einem normalen Jahr, in dem keine Ölverschmutzungen auftreten, behandelt das Zentrum bis zu 2 500 Seevögel, von denen etwa 1 500 afrikanische Pinguine sind. Die übrigen sind verschiedene Kormoranarten (einschließlich des gefährdeten Bankkormorans und des Kapkormorans), verschiedene Seeschwalbenarten, pelagische Vögel wie Albatrosse, Basstölpel und Sturmvögel, Austernfischer, Möwen, Pelikane und andere in der Region vorkommende Küstenvögel. Im Durchschnitt werden jedes Jahr 24 verschiedene Seevogelarten rehabilitiert. Die Programme haben dazu beigetragen, dass die Population der bedrohten Afrikanischen Pinguine an den Küsten Südafrikas seit der Gründung der Organisation um 19 % gestiegen ist.
Im Jahr 2011 richtete das Zentrum außerdem erfolgreich eine Brut- und Aufzuchtstation für Pinguine ein. Hier werden sowohl verlassene Pinguin Eier sowie Pinguinküken betreut. Ein weiter wichtiger Baustein in der Strategie, um die Population des Afrikanischen Pinguins zu stabilisieren.
Das Zentrum ist ein international anerkannter Vorreiter bei der Bekämpfung von verölten Wildtieren, der Rehabilitation und der Aufzucht von Küken und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Forschung, zur Ausbildung von Tierärzt:innen und Tierpfleger:innen sowie zur Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Zentrum ist bei der südafrikanischen Veterinärbehörde registriert und unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Schutzorganisationen auf internationaler Ebene.