Überfischung und Verschmutzung der Meere gehören auch an der über 2500 km langen Küste Südafrikas zu den wesentlichen Bedrohungen der Meeresbewohner und führte Anfang der 1990er Jahre zu einem plötzlichen Verschwinden von Delfinen aus einem der schönsten Küstenabschnitte Südafrikas Garden Route.
Um zu verhindern, dass nach den Delfinen auch andere Meerestiere diesen Küstenabschnitt verlassen, gründeten zwei Veranstalter von ökotouristischen Wal-und Delfinbeobachtungsfahrten die „ORCA Stiftung“, die sich dem Schutz des Meeres widmet. Die Stiftung erarbeitete einen Managementplan für die Küstenregion und begann mit regelmäßigen Patrouillen, um den illegalen Fischfang zu verhindern. Schon bald normalisierten sich die Delfinbestände.
Bis heute gehört die Überwachung der Küstenregion zu den zentralen Aufgaben der Stiftung. Unter Mithilfe von verschiedenen einheimischen und internationalen Universitäten, Regierungseinrichtungen sowie meeresbegeisterten Freiwilligen und Praktikanten aus aller Welt engagiert sich die Stiftung auch in der Aufklärungs- und Bildungsarbeit, Meeresforschung sowie der Implementierung von Schutzmaßnahmen wie Strandsäuberungen, Entfernung standortfremder Pflanzen sowie Rettungsmaßnahmen für Meerestiere in Not.